Investorentage, die sich mit Elektrofahrzeugen befassen, scheinen einen größeren Platz im Nachrichtenzyklus eingenommen zu haben. Inside EVs berichtete, dass Volkswagen während des UBS Electric Car Day in Paris eine Präsentation hielt, in der einige Änderungen an der batterieelektrischen MEB-Plattform vorgestellt wurden. Die Hauptattraktion ist das Bestreben, die Reichweite auf 700 Kilometer mit einer Ladung im WLTP-Zyklus zu erhöhen. Der derzeitige Reichweitenkönig des Automobilherstellers ist der ID.5 Pro Performance, der mit der derzeit größten verfügbaren Batterie, einer 82-kWh-Einheit mit 77 kWh nutzbarer Kapazität, 520 km mit einer Ladung schafft. Der Reichweitenkönig des deutschen Herstellers in den USA ist der ID.4 Pro S mit Hinterradantrieb und 268 Meilen. Eine entsprechende Erhöhung der Reichweite dieses Fahrzeugs würde zu einem Wert von 362 Meilen führen.
Auf der anderen Seite der Reichweite will VW den Sprint von 0 auf 62 Meilen pro Stunde von der derzeitigen Bestzeit von 6,2 Sekunden, die der allradgetriebene, 295 PS starke ID.5 GTX erzielt, auf 5,5 Sekunden senken. Die dritte große Neuerung ist die Erhöhung der maximalen DC-Schnellladekapazität von derzeit 150 kW auf 200 kW.
VW hat nicht verraten, wie dies erreicht werden soll. Es könnte also umfassende Änderungen an jedem Aspekt des MEB-Antriebsstrangs bedeuten, von größeren Batterien mit einer überarbeiteten Chemie bis hin zu stärkeren Motoren. Diese Ziele sollen irgendwann zwischen jetzt und 2026 erreicht werden, wenn die nächste Generation der batterieelektrischen Plattform SSP von VW auf den Markt kommt, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Änderungen, die für den MEB anstehen, in die SSP einfließen werden.
Einige vermuten, dass die Serienversion des Aero B, die 2023 auf den Markt kommen soll, als erste von den Änderungen profitieren könnte, und vielleicht auch der ID.Buzz mit langem Radstand, der nächstes Jahr in den USA auf den Markt kommt. Der Aero B sollte auf der Auto Beijing in diesem Monat mit einem neuen Konzept vorgestellt werden, das eine WLTP-Reichweite von 435 m erreichen sollte, aber die Messe wurde abgesagt, und VW hat sich seitdem nicht mehr zu dem Auto geäußert. Die überarbeiteten Versionen des ID.3 und des ID.4, die um das Jahr 2024 herum erscheinen, dürften ebenfalls von der verbesserten Leistung profitieren.
Bis dahin gibt es für MEB-Fahrer aber noch einiges zu tun. Ende des letzten Monats kündigte VW an, dass ID. Software 3.0 eine Reihe neuer Funktionen in die ID.-Produktpalette aufnehmen und ab dem zweiten Quartal auf die Fahrzeuge hochgeladen werden, die in Europa bereits unterwegs sind. Dort fügt der neue Travel Assist mit Swarm Data Funktionen wie den assistierten Spurwechsel, die Anpassung der Position des Spurhalteassistenten zwischen den Linien und die Möglichkeit, die Spur zu halten, hinzu. Er nutzt anonyme Informationen von anderen ID.-Fahrzeugen, um sich über Straßenveränderungen und Gefahren zu informieren. Dem Park Assist Plus mit Memory können bis zu fünf Einparkfunktionen beigebracht werden, so dass der Besitzer das Fahrzeug in einer Entfernung von bis zu 90 Metern selbst einparken kann. Das Augmented-Reality-Display erhält neue Informationen wie die Anzeige des Ladezustands in Prozent, und Modelle, die auf eine DC-Schnellladeleistung von 125 kW beschränkt sind, erhalten eine neue Managementsoftware, mit der diese Leistung auf 135 kW erhöht werden kann.
Es ist nicht klar, wann die US-Fahrer die Updates erhalten und welche davon hierher kommen werden, aber VW sollte nach der Einführung in Europa etwas dazu sagen können.
Video zum Thema: