Foto: Jamie Squire /Allsport (Getty Images)
Die NTT IndyCar Series kehrt an diesem Wochenende nach einer zweijährigen Pause, die durch die Coronavirus-Pandemie ausgelöst wurde, nach Toronto zurück. Es ist 55 Jahre her, dass IndyCar seine erste Meisterschaftsrunde in Kanada ausgetragen hat. Seit 1967 wurde die nationale Meisterschaft in verschiedenen Städten nördlich der Grenze von Montreal bis Vancouver an der kanadischen Westküste ausgetragen, aber das Straßenrennen in Toronto ( ) ist das mit Abstand älteste IndyCar-Rennen in Kanada. Es ist kaum zu glauben, dass die temporäre Rennstrecke ursprünglich als Austragungsort für den Großen Preis von Kanada der Formel 1
gedacht war.
Der erste Besuch von IndyCar in Kanada war 1967 das Telegraph Trophy 200 in Mosport, heute bekannt als Canadian Tire Motorsport Park. Mosport, etwa 50 Meilen nordöstlich von Toronto gelegen, war und ist wohl immer noch die beste permanente Rennstrecke in Kanada. Nur einen Monat später wurde auf der Strecke auch der erste Grand Prix der Weltmeisterschaft in Kanada ausgetragen. IndyCar besuchte die Rennstrecke in Ontario noch einmal im Jahr 1968, bevor die Partnerschaft beendet wurde, zeitgleich mit dem Abschluss eines kurzen zweijährigen Gastspiels auf dem Circuit Mont-Tremblant in Quebec.
Canadian Tire Motorsport Park (ehemals Mosport) im Jahr 2014Foto: Brian Cleary (Getty Images)
1968 gab es einen Vorschlag, sowohl IndyCar- als auch F1-Rennen nach Toronto zu verlegen. Die geplante Strecke sollte sich um die Canadian National Exhibition drehen und den Lake Shore Drive nutzen, ähnlich wie der heutige IndyCar-Straßenkurs. Der einzige große Unterschied bestand darin, dass das Feld des inzwischen abgerissenen Exhibition Stadium für die Start-Ziel-Gerade genutzt worden wäre.
Die Verlegung hätte Mosport die beiden einträglichsten Veranstaltungen genommen, so dass die Eigentümer der Strecke zu extremen Maßnahmen griffen, um dies zu verhindern. Sie wandten sich an eine lokale Nachbarschaftsgruppe in Toronto, um Unmut gegen ein mögliches Rennen auf ihren Straßen zu säen.
Dem
zufolge “erschreckten sie die Anwohner mit Geschichten über Taubheit durch Lärm und Terror durch Hells Angels, die ihre Häuser niederbrennen und ihre Töchter entführen würden. “
G/O Media erhält möglicherweise eine Provision<a
href=”https://www.amazon.com/dp/B08TGPTQ14?asc_campaign=InlineMobile&asc_refurl=https://jalopnik.com/indycars-toronto-grand-prix-is-f1s-lost-canadian-jewel-1849170466&asc_source=&linkCode=ogi&smid=ATVPDKIKX0DER&tag=kinjajalopnikpromo-20&th=1″ target=”_blank” rel=”nofollow noopener”>
10% OffTP-Link
AX6600 WiFi 6 Router
WiFi everywhere
Der Router ist in der Lage, 4804 Mbit/s bei 5 GHz zu übertragen, deckt dank der acht High-Gain-Antennen eine weitaus größere Reichweite ab, verwendet WPA3 für eine verbesserte Verschlüsselung und Sicherheit und kann mit bestimmten Routern sogar zu einem Mesh-Netzwerk für eine noch bessere Abdeckung aufgerüstet werden.
Es hat funktioniert. Der Große Preis von Kanada blieb in Mosport, aber IndyCar gab Kanada auf. In Mosport wurden acht der ersten zehn kanadischen Grands Prix ausgetragen. Während dieser Zeitspanne wurde die kanadische Brauerei Labatt zum Titelsponsor des Rennens. Außerdem wurden die Formel-1-Rennen im Laufe des Jahrzehnts immer schneller und populärer. Der Grand Prix wuchs über Mosport hinaus, und Labatt wollten eine überarbeitete Version des Vorschlags aus den späten 60er Jahren für 1978 aufgreifen, aber die öffentliche Meinung war ein Jahrzehnt später immer noch gegen diese Idee. Der Stadtrat von Toronto lehnte die Veranstaltung mit einer Mehrheit von zwei Stimmen ab. Der Große Preis von Kanada wurde stattdessen nach Montreal verlegt, wo er bis heute stattfindet.
Nach dem Umzug nach Montreal unterstützte der Labatt-Konkurrent Molson 1978 die Rückkehr der IndyCar nach Kanada mit einem Rennen in Mosport. 1985 beschloss Molson, dass es beim dritten Mal klappen könnte, und scheute keine Kosten, um dies zu ermöglichen. Eine in Toronto ansässige Zeitung Der Globe und die Postbezeichnete das Ereignis als “die teuerste Bierwerbung in der kanadischen Geschichte”. Der Stadtrat von Toronto stimmte diesmal mit einer Mehrheit von zwei Stimmen dafür. Es gab eine Reihe von Bedingungen, darunter die Begrenzung der Besucherzahl auf 60.000 und die Übernahme der Kosten für die Straßenerneuerung durch Molson.
Dario Franchitti während des Molson Indy Toronto 1998Foto: Jamie Squire (Getty Images)
Abgesehen von einem kleinen Streit mit dem Indianapolis Motor Speedway über die Verwendung des Begriffs “Indy” im Veranstaltungsnamen verlief das Molson Indy Toronto 1986 reibungslos und wurde zu einem festen Bestandteil des IndyCar-Kalenders. Molson war 30 Jahre lang der Titelsponsor des Rennens, bis die Partnerschaft nach der Veranstaltung 2006 endete.