Foto: Dethleffs
Das Ziehen eines schweren Wohnmobils geht auf Kosten der Reichweite. Ein deutscher Wohnmobilhersteller glaubt, mit dem E.Home, einem Wohnwagen mit eigenen Batterien und Elektromotoren, die Lösung gefunden zu haben.
Das Campen mit einem Elektrofahrzeug kann eine kleine Herausforderung sein, wenn man gerne in Wohnwagen schläft. Reichweitentests haben gezeigt, dass das Ziehen eines Anhängers hinter einem Elektrofahrzeug dessen Reichweite um die Hälfte reduzieren kann. Das macht das Ziehen eines Anhängers für E-Fahrzeuge, die ohnehin schon eine geringe Reichweite haben, so gut wie unmöglich und verlängert die Reise für andere. Auch benzinbetriebene Zugfahrzeuge haben dieses Problem, verfügen aber in der Regel über große Benzintanks, um eine angemessene Reichweite zu erzielen.
Der deutsche Wohnmobilhersteller Dethleffs testet eine mögliche Lösung, berichtet Green Car Reports. Sein E.Home-Reisewohnwagen ist ein eigenständiges Fahrzeug mit eigenen Batterien und einem Elektromotor, der das Zugfahrzeug unterstützt.
Der E.Home löst dieses Problem, indem er Elektromotoren nutzt, um sich selbst mit dem Zugfahrzeug zu beschleunigen. Unter dem Anhänger befinden sich zwei 40-kWh-Batterien und zwei Motoren mit einer maximalen Leistung von je 90 kW (121 PS) und einer Dauerleistung von je 30 kW (40 PS).
Foto: Dethleffs
G/O Media kann eine Provision erhalten
Letzten Monat testete Dethleffs den E.Home auf einer 240 Meilen langen Strecke über die Alpen, gezogen von einem Audi e-tron Sportback. Der Audi hat eine EPA-Reichweite von 218 Meilen und schaffte die gesamte Strecke in etwas mehr als sechs Stunden, wobei er 82 kWh seiner 95 kWh-Batterie verbrauchte. Der E.Home verbrauchte 74 kWh Elektronen aus seiner 80 kWh Kapazität.
Dethleffs sagt, dass der Anhänger so schnell beschleunigen kann, dass der e-tron so fährt, als hätte er kein Wohnmobil angehängt. E.Home erreicht dies durch sein Trailer Mobility Control System, das den Anhänger gerade so viel Kraft aufbringen lässt, dass er sich selbst fortbewegt. Das Auto zieht den Anhänger immer noch und die Anhängerkupplung ist jederzeit belastet, aber der Anhänger hilft mit. E.Home kann sich sogar bei Seitenwind selbst stabilisieren und das Schwanken begrenzen.
Das Beste daran ist vielleicht, dass das E.Home, da es autark ist, an ein ICE-Fahrzeug angehängt werden kann und dem Zugfahrzeug hilft, Kraftstoff zu sparen, indem es sich selbst fortbewegt.
Holen Sie jetzt noch nicht Ihr Scheckbuch heraus. Das E.Home ist in Europa noch nicht einmal zugelassen und Die Straßenerprobung hat erst vor kurzem begonnen. Auch über den Anhänger macht Dethleffs nur wenige Angaben. Es heißt, die Batterien wiegen 1.320 Pfund, aber nichts über das Gesamtgewicht oder die Ausstattung.
Dethleffs hat auch keinen Preis, kein Datum für die Markteinführung und keinen Zielmarkt genannt. In den USA müssen die Liebhaber des Elektrocampings vielleicht auf das warten, was Airstream ausheckt, das angeblich auf einem ähnlichen Konzept basiert.