BERLIN – Die deutsche Kfz-Aufsichtsbehörde hat das teilautonome Fahrsystem Drive Pilot von Mercedes-Benz genehmigt und damit den Weg für das Tochterunternehmen der Daimler AG geebnet, den Drive Pilot international anzubieten.
Das hochautomatisierte System ermöglicht es dem Fahrer, sich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren, während ein mit der Technologie ausgestattetes Auto im dichten Verkehr oder auf verstopften Autobahnen unterwegs ist, teilte Mercedes-Benz am Donnerstag in einer Erklärung mit.
Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) genehmigte das System auf der Grundlage technischer Anforderungen, die in Vorschriften der Vereinten Nationen festgelegt sind.
“Das KBA setzt nationale, europäische und internationale Standards für die Verkehrssicherheit auf dem Weg zum autonomen Fahren”, sagte der Präsident der Behörde, Richard Damm, in einer Stellungnahme.
Neben der UN-Verordnung zu den technischen Anforderungen müssen die Länder auch gesetzliche Regelungen treffen, die klären, wo und wie solche Systeme eingesetzt werden können, sowie Fragen der Haftung.
“Mit diesem Meilenstein stellen wir einmal mehr unsere Pionierarbeit beim automatisierten Fahren unter Beweis und leiten zugleich einen radikalen Paradigmenwechsel ein”, sagte Markus Schaefer, Technikvorstand von Daimler.
Sobald die Gesetzgebung in China und den USA vorliegt, wird Mercedes-Benz das System auch dort anbieten, so Schaefer weiter.
Die deutsche Zulassung bedeutet, dass Mercedes-Benz die S-Klasse mit Drive Pilot in der ersten Hälfte des Jahres 2022 in Deutschland anbieten kann.
Solche automatisierten Systeme der Stufe 3 sind in Deutschland seit 2017 zugelassen. Laut Mercedes-Benz gibt es in Deutschland über 13.100 Kilometer Autobahn, die für das Drive Pilot System geeignet sind. Tesla Autopilot wird von der Bundesregierung dagegen als Level-2-System eingestuft.
Mit Drive Pilot kann der Fahrer im zähfließenden Verkehr das System einschalten und sich auf das Telefonieren, das Schreiben von E-Mails, das Surfen im Internet oder das Ansehen eines Films konzentrieren. Das KBA hat das System für Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometern zugelassen. Es hat noch nicht entschieden, ob es das System für Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h oder für einen Spurwechselassistenten, der das Überholen eines anderen Fahrzeugs automatisiert, freigeben wird.
Enthält einen Bericht von Bloomberg.