NEW YORK – Das Flaggschiff unter den dreireihigen Geländewagen von BMW erhält für das neue Modelljahr eine deutliche Auffrischung. Der BMW X7 erhält 2023 nicht nur ein neues Styling, sondern auch überarbeitete Antriebsstränge. Die wichtigste Neuerung ist ein leistungsstärkerer Sechszylinder-Basismotor.
An der Front des X7 gibt es die offensichtlichsten und potenziell umstrittensten Änderungen. Die Scheinwerfer wurden in ein oberes Tagfahrlicht und ein unteres, nach vorne leuchtendes Scheinwerferpaar aufgeteilt. Es ist das erste BMW Modell, das eine solche Aufteilung verwendet. Die oberen Scheinwerfer erinnern an das Vorjahresmodell und heben sich durch eine hellere Blende ab. Die Scheinwerfer sind dunkel eingefasst und sehen fast wie Lufteinlässe aus. Unterstützt wird dieser Eindruck dadurch, dass sie in die Lufteinlassöffnungen des Stoßfängers übergehen. Der Kühlergrill wurde leicht überarbeitet und ist jetzt auch mit Kühlergrillbeleuchtung erhältlich. Der Rest des SUVs ist ziemlich ähnlich, mit Ausnahme der Rückleuchten, die mehr ein skulpturales Design haben. Außerdem weisen sie geometrische Muster in den Ecken der beleuchteten Bereiche auf. BMW bietet jetzt auch massive 23-Zoll-Räder an, die für zusätzlichen Glanz sorgen.
Innen wurde der X7 gründlich überarbeitet. An erster Stelle steht das gebogene Display, in das die Infotainment-Bildschirme der Instrumente integriert sind. Es basiert eindeutig auf dem iX-Display und steht stolz auf dem Armaturenbrett, im Gegensatz zu dem eher konventionellen Display des alten Modells, das unter einer Kunststoffhaube versteckt war. Der Instrumentenbildschirm misst 12,3 Zoll, während der Infotainment-Bildschirm 14,9 Zoll groß ist. Weitere Detailänderungen gibt es bei den Lüftungsdüsen, den Armaturentafeln und der Mittelkonsole. Letztere hat keinen großen Schaltknauf mehr, sondern nur noch eine kleine Schaltwippe.
Angetrieben wird der X7 von drei verschiedenen Motoren, die jeweils einer anderen Variante entsprechen. Das Basismodell xDrive40i weist die größte Änderung auf. Er verfügt jetzt über einen 3,0-Liter-Reihenmotor mit Miller-Turboaufladung und 48-Volt-Mild-Hybrid-Assistenzsystem. Er leistet 375 PS und ein Drehmoment von 383 Pfund, eine Steigerung um 40 PS und 52 Pfund. Der Hybrid-Assistent kann auch das Drehmoment kurzzeitig auf 398 Pfund-Fuß erhöhen. Er bringt den xDrive40i in 5,6 Sekunden auf 100 km/h.
Der M60i weist die wenigsten Änderungen auf. Er verfügt zwar über einen 48-Volt-Hybrid-Assistenten, aber die Leistung des 4,4-Liter-V8-Doppelturbomotors bleibt mit 523 PS und 553 Pfund pro Minute unverändert. Der Spurt von 0 auf 100 dauert 4,5 Sekunden. Wenn das nicht schnell genug ist, kehrt der Alpina XB7 zurück, und seine Version des Mild-Hybrid-Twin-Turbo-V8 leistet jetzt 630 PS und 590 Pound-feet, 18 PS mehr als zuvor. Er schafft es in 4 Sekunden auf 60 mph und hat eine Höchstgeschwindigkeit vonf 180 mph.
Alle diese X7-Modelle sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet, das über eine neue Funktion namens “Sprint” verfügt. Hält der Fahrer die linke Schaltwippe länger als eine Sekunde gedrückt, schaltet das Getriebe automatisch in den niedrigsten verfügbaren Gang. Außerdem springt es in die sportlichste Einstellung des SUVs, was auf Wunsch für maximale Beschleunigung sorgt.
Neben den Verbesserungen am Antriebsstrang wurden auch die Luftfederung und die Lenkung des X7 neu abgestimmt. Wie zuvor verfügt der M60i als sportliche Variante über steifere Lager, Federn und Stoßdämpfer. Der M60i verfügt außerdem über eine Allradlenkung und ein stufenlos adaptives Fahrwerk, das für den xDrive40i optional erhältlich ist.
Schließlich gibt es für den X7 auch einige technische Verbesserungen und neue Funktionen. Alle Modelle sind jetzt serienmäßig mit Fußgänger- und Radfahrererkennung für die automatische Notbremsung und das Kollisionsschutzsystem ausgestattet. Außerdem sind alle Modelle serienmäßig mit beheizbaren, elektrisch verstellbaren Memory-Sitzen ausgestattet. Zu den verfügbaren Funktionen gehört ein aktualisierter Parkassistent Professional. Diese Funktion, mit der der Fahrer ein Einparkmanöver aufzeichnen kann, um es später automatisch auszuführen, verfügt jetzt über eine Lenkunterstützung für das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger. Der X7 verfügt außerdem über Fahrerprofile und eine digitale Schlüsselfunktion zum Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Handy. Die Navigation verfügt über eine Augmented-Reality-Ansicht, mit der Straßen und Abbiegungen über ein Video eingeblendet werden können.
Die Preise für den X7 xDrive40i beginnen bei 78.845 US-Dollar und für den M60i bei 104.095 US-Dollar, die jeweils um rund 4.000 US-Dollar gegenüber den Vorgängermodellen angehoben wurden. Die Preise für den Alpina XB7 wurden noch nicht festgelegt. Der xDrive40i und der M60i kommen im dritten Quartal dieses Jahres in den Handel, der Alpina wird Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Video zum Thema: