Wenn ich ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid nach Hause bringe, lade ich es normalerweise mit dem mitgelieferten mobilen Ladegerät auf. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Level-2-Ladegerät für die Garage (und einem Elektriker, der die 240-Volt-NEMA-Steckdose installiert), aber selbst wenn ich eines installiert habe, werde ich diese mobilen Ladegeräte wahrscheinlich gelegentlich zu Testzwecken nutzen, und weil mein Käfer-Projekt einen großen Teil des Platzes in meiner Garage einnimmt. Normalerweise führe ich das mobile Ladekabel unter meinem Garagentor zu einer Steckdose dort oder zu einer Steckdose auf meiner Veranda. Bei einigen Autos gibt es allerdings ein kleines Problem, denn der 15-Ampere-Schalter, der meine Veranda- und Garagensteckdosen steuert, kann sehr empfindlich sein. Oftmals löst das Einstecken in diesen Stromkreis den Unterbrecher aus.
Glücklicherweise verfügt der BMW 330e xDrive vonAutoblog aus dem Jahr 2022 über ein Menü im Infotainment-System, mit dem man die Ladestromstärke einstellen kann. Man kann alles zwischen 6 und 16 Ampere einstellen. Ich habe es für meine Zwecke auf 12 Ampere begrenzt, um die Ladegeschwindigkeit mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung aus meinen Steckdosen in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass ich kein Verlängerungskabel zu einer Steckdose in einem anderen, stabileren Stromkreis verlegen muss (in der Regel der im Haus in der Nähe der Garagentür).
Es ist nicht ungewöhnlich, aber auch nicht selbstverständlich, dass EVs oder PHEVs unterschiedliche Ladestromstärken anbieten, aber ich finde es gut, dass ich sie genau in diesem Bereich einstellen kann. Das ist auf jeden Fall besser, als nur zwei oder drei vorgegebene Einstellungen zu haben … oder schlimmer noch, gar keine (ich schaue auf den Nissan Leaf und den Ford Mustang Mach-E).
Wenn ich jetzt nur daran denken könnte, die verdammte Abdeckung des Ladeanschlusses zu schließen, wenn ich den Stecker herausziehe.