Wenn wir gezwungen wären, die wahre “ultimative Fahrmaschine” aus der BMW-Produktpaletteder letzten Jahre zu wählen, würde das BMW 2er Coupé jedes Mal ganz oben auf unserer Liste stehen. Es erfüllte die zentralen Wünsche der Enthusiasten, indem es klein, leicht und heckgetrieben war, mit spektakulär klingenden Reihensechszylinder-Motoren ausgestattet war und eine Option für ein Schaltgetriebe bot. Die spritzigen, klassischen BMW Proportionen versüßten den BMW-Fans das Geschäft. Selbst als sich der alte 2er verabschiedete, haben wir ihn noch gelobt.
Das bedeutet, dass das neue BMW 2er Coupé 2022 eine Menge zu bieten hat. Wie es bei BMW schnell zur Tradition wird, bleibt die nächste Generation eines Autos, das viele zuvor geliebt haben, nicht beim Status quo stehen. Der neue 2er ist deutlich größer, hat ein umstrittenes Styling und bietet bei den Modellen 230i und M240i kein Schaltgetriebe mehr.
Um es kurz zu machen: Das neue 2er Coupé ist die reife, erwachsene Version des etwas kindlichen Vorgängermodells. Das gilt sowohl für seinen Charakter als auch für seine Größe. Vergleicht man den alten 230i mit dem neuen, so ist das Auto von 2022 4,3 Zoll länger, 2,6 Zoll breiter und 1,0 Zoll niedriger. Um noch weiter zurückzublicken: Das 2er Coupé ist von der Grundfläche her fast identisch mit dem E90 BMW 3er Coupé. Das ist toll für alle, die sich nach einem alten 3er sehnen, aber weniger toll, wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartig kleinen Luxusauto sind. Das ist das 2er Coupé nicht mehr.
BMW nutzte die Gelegenheit der Transformation, um mit einem neuen Styling für die 2er-Reihe zu experimentieren, und ähnlich wie bei den neuen M-Fahrzeugen geben Fotos nicht das ganze Bild wieder. Der Brutalismus der scharfen, geraden Kanten verleiht dem Design ein Aussehen und eine Persönlichkeit, die sich von allen BMWs der jüngeren Vergangenheit unterscheidet. Dies ist kein abgerundetes, fließendes Coupé wie die 4er-Reihe, und auch der kraftvolle, kompakte Charakter des alten Autos ist verschwunden. Diagonale Linien, kantige Kotflügel und gerade Linien dominieren. Sie werden es nicht mit einem geschrumpften Dies oder Baby das verwechseln. Es ist das neue 2er Coupé, und Sie werden es entweder mögen oder hassen, weil es so einzigartig ist – der seltsame Nierengrill mit den aktiven Klappen, die traditionelle Lamellen simulieren, die seltsam weit auseinander stehenden Rückleuchten und die Retro-Elemente.
<img alt=”” src=”https://o.aolcdn.com/images/dims3/GLOB/legacy_thumbnail/1600×900/format/jpg/quality/85/https://s.aolcdn.com/os/ab/_cms/2021/11/15132624/IMG_4615.jpg” />
Ein Aspekt des Fahrzeugs, der überall auf Begeisterung stoßen dürfte, ist der neue Innenraum. Das Design ist dem der teureren 3er-Reihe sehr ähnlich, es werden durchweg hochwertige Materialien verwendet und der Innenraum wirkt durch und durch luxuriös. In den letzten Jahren fehlte es der vorherigen 2er-Reihe stark an der neuesten Technik von BMW, aber das ist für 2022 mit dem neuesten iDrive 7 Infotainment-System und großen Bildschirmen in Hülle und Fülle behoben – ein 10,25-Zoll-Infotainment-System und ein 12,3-Zoll-Digitales Kombiinstrument sind optional zusätzlich zu den serienmäßigen 8,8-Zoll-Infotainment- und Analoganzeigen erhältlich. Zum ersten Mal in einer 2er-Reihe können Sie ein Head-up-Display sowie eine ganze Reihe von Fahrerassistenzsystemen und vieles mehr bestellen, wenn Sie das Auto zu einem noch angenehmeren Alltagsfahrzeug machen möchten.
Glauben Sie aber nicht, dass die 2er-Reihe durch die größeren Außenmaße fahrgastfreundlicher geworden ist. Tatsächlich wird es auf den Rücksitzen enger, denn die Beinfreiheit ist um 0,8 Zentimeter und die Kopffreiheit um ganze anderthalb Zentimeter geringer. Das liegt an der geringeren Gesamthöhe.
Mit der wachsenden Größe der 2er-Reihe hat BMW auch die Motorleistung erhöht. Das Basismodell 230i ist mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turbolader ausgestattet, der 255 PS und ein Drehmoment von 294 Pfund pro Minute leistet. Das sind 7 PS und 36 Pfund mehr als beim Vorgängermodell und resultiert in einer Zeit von 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h (wie zuvor). Der M240i xDrive ist mit dem gleichen 3,0-Liter-Reihenmotor mit Turbolader ausgestattet, der 382 PS und 368 lb-ft Drehmoment leistet und im M340i und vielen anderen BMW-Modellen zu finden ist. Seine 0-60-Zeit sinkt auf 4,1 Sekunden.
Wir sind beide Modelle gefahren, beginnen wir also mit dem 230i als Einstiegsmodell. Zum einen fühlt er sich beim Fahren kaum wie ein “Basis”-Auto an. In der Tat sollte dieser kleine 230i die heimliche Wahl für Enthusiasten gegenüber dem M240i xDrive sein, da er ein um 352 Pfund geringeres Leergewicht und ein Handling aufweist, das seinem M-bezeichneten Bruder wenig nachsteht. Da es keine manuelle Option gibt, sind sowohl der Base und das M Sport Modell erhalten das hervorragende Achtgang-Automatikgetriebe von BMW. Der 230i ist auch der einzige heckgetriebene 2er, der zum Start erhältlich ist, da der M240i zunächst nur mit xDrive ausgestattet sein wird. BMW kündigt an, dass die Heckantriebsversion im nächsten Jahr zusammen mit einem 230i xDrive auf den Markt kommen wird.
Dynamisch profitiert der 230i von allen Änderungen, die BMW für die neue 2er-Generation vorgenommen hat. Die vordere Spur wurde um 2,8 Zoll und die hintere um 1,9 Zoll vergrößert. Der Sturz ist aggressiver abgestimmt. Neue Aluminium-Radlager sparen Gewicht. Das optionale M Sportpaket für den 230i beinhaltet die variable Sportlenkung von BMW, ein strafferes, aber immer noch passives M Sportfahrwerk und ein größeres Rad- und Reifenpaket. Das Dynamic Handling Package bietet noch größere und bessere Sommerreifen, größere M Sport Bremsen und das elektrische M Sport Hinterachsdifferenzial. Der Wagen, den wir gefahren sind, war mit beiden Paketen ausgestattet, und obwohl wir nicht sagen können, wie ein einfacher, abgespeckter 230i im Vergleich abschneiden würde, kann dieses Setup das kleine Coupé auf einer Canyonstraße zum Tanzen bringen.
Allerdings tanzt es zu einem etwas anderen Takt als die alte 2er-Serie. Die breitere Spur und der längere Radstand sind sofort spürbar und vermitteln ein weitaus stabileres Gefühl als der alte 2er, sowohl bei der Geradeausbeschleunigung als auch beim Handling. Dennoch ist er nicht frei von Bösartigkeit, denn das kräftige Drehmoment von 294 Pfund reicht aus, um das Heck im Sport Traction-Modus ohne große Anstrengung zu drehen. Weder das Fahrwerk, noch die Bremsen, noch die Beschleunigung fühlen sich im 230i mit allen M-Paketen zweitklassig an. Das können wir von anderen kleinen Luxusautos wie dem Audi A3 oder der A-Klasse von Mercedes-Benz nicht behaupten, denn die sind viel ruhiger und sanfter, bis man in die S3- bzw. AMG-Varianten einsteigt. Sie könnten heute einen voll M-ausgestatteten 230i vom Parkplatz fahren und hätten einen Riesenspaß, ohne auch nur das Geringste an dem Auto zu verändern – selbst der Vierzylinder singt eine schöne Melodie durch den Innenraum.
Und dann ist da noch der blitzschnelle M240i xDrive. Laut BMW ist er nur 0,1 Sekunden langsamer auf 100 km/h als der bisherige M2</a> Wettbewerb, und das bezweifeln wir keinen Moment lang. Der M240i und seine 382 PS werden eine Bergstraße mit einer Geschwindigkeit hinaufjagen, die wir vom M2 erwarten. Auch sein Fahrwerk hat noch mehr zu bieten als das des 230i. BMW verbaut zusätzliche Federbeine zur Abstützung der Vorderachsnaben, adaptive Dämpfer (wählbar zwischen Comfort und Sport) und größere Sommerreifen. Außerdem gehören alle M Extras, die für den 230i optional erhältlich waren, zur Serienausstattung des M240i.
Die oben genannten Extras und die zusätzliche Sicherheitsdecke des Allradantriebs machen den M240i zu einem unerschütterlichen Fels in der Brandung und in Kurven. Das Fahrwerk neigt sich immer leicht und arbeitet mit Ihnen durch eine kurvenreiche Straße, und die enorme Kraft des Allradantriebs schießt Sie jedes Mal mit Leichtigkeit auf der anderen Seite heraus. Das Lenkgefühl erinnert uns an den neuen M3 und M4, denn das Einlenken ist anfangs fast unnatürlich leicht. Nach einer Reihe von Kurven wird es schnell normal, und wir schätzen es im Gegensatz zu den vielen übermäßig schweren Lenkungen, die heutzutage in Sportwagen verbaut werden. Die Achtgang-Automatik arbeitet schnell und effektiv, was uns dazu ermutigt, die enttäuschend kleinen und plastikartigen Schaltwippen zu benutzen, auch wenn die Automatikprogrammierung jedes Mal genau richtig ist.
Dieses kleine Coupé ist mit Abstand unsere Lieblingsanwendung des samtigen Inline-Sechszylinders von BMW, und obwohl er mit Heckantrieb wahrscheinlich noch mehr Spaß machen wird, ist die stark heckbetriebene Allradversion auf der Rennstrecke bereits sehr gut unterwegs (mit ein paar Einschränkungen). BMW hat uns im Thermal Club ein paar lila M240i xDrives zur Verfügung gestellt – ja, eine der werksseitigen Optionen für die Außenfarbe ist lila. Entschuldigung, Thundernight Metallic. Während die Beschleunigung und die Traktion auf der Strecke hervorragend sind, hätten wir uns ein härteres Bremspedal und einen steiferen Unterbau gewünscht, um alle Fähigkeiten auf der Rennstrecke unter Kontrolle zu halten. Abgesehen davon würde das, was den M240i zu einem besseren Rennwagen machen würde, ihm auf der Straße wahrscheinlich schaden, wo seine nachgiebige Federung das tägliche Fahren mehr als erträglich macht. Auf der Habenseite stehen die breitere Spur und der längere Radstand, die das Vertrauen in längere Kehren stärken. Erwarten Sie aber nicht, dass dieser M Sport auf der Rennstrecke die volle Leistung eines M Autos bringt. Ein paar Runden lang kann man darüber schmunzeln, aber das Potenzial des 2er auf der Rennstrecke ist noch nicht voll ausgeschöpft.
Alle Verbesserungen, die BMW vorgenommen hat, sehen auf den ersten Blick sehr positiv aus, aber der neue 2er lässt uns nostalgisch werden, da er sich noch weiter von dem winzigen 1er entfernt, als der dieses Modell in den späten 2000er Jahren begann. Alles, was getan wurde, um ihn handlicher, geschmeidiger und schneller zu machen, geht mit Kompromissen einher. Und obwohl der 2er technisch in fast jeder Hinsicht besser ist als sein Vorgänger, ist der Preis für die Verbesserungen nicht zu übersehen. Er wiegt mehr – 108 Pfund für den 230i und 209 Pfund für den M240i xDrive. Das Gefühl eines Kleinwagens wurde zugunsten der Stabilität abgeschwächt. Und er ist einfach
Der neue Wagen ist ein wenig polierter als der raue und manchmal zerlumpte 2er, der seinerseits wesentlich polierter war als der rauere und oft zerlumpte 1er. Dieses neue Auto
hat immer noch Charme, aber es ist nicht mehr so charmant zu fahren wie früher.
Trotz einiger dieser Kompromisse zugunsten der Leistung ist der neue 2er einer unserer Lieblings-BMWs und eines der bestgefahrenen kleinen Luxusautos der Welt. Wir würden sagen, er ist der Beste in seinem Segment, aber er ist das einzige Auto in seinem Segment. Es gibt zwar andere Luxusautos in der Preisklasse der 2er-Reihe, aber die konkurrieren eher mit dem 2er Gran Coupe, einem frontgetriebenen Auto mit vier Türen, das mit dem Coupe so gut wie nichts gemeinsam hat. Was andere zweitürige Autos angeht, so sind sowohl der Toyota GR Supra als auch der Mustang vernünftige Alternativen in diesem Preissegment, das bei 37.345 Dollar für den 230i und 49.545 Dollar für den M240i xDrive beginnt. Allerdings wird der Mustang nie das Luxusniveau der 2er-Reihe erreichen, während der Supra
und sein Innenraum aus dem BMW-Teilelager nur zwei Sitze haben. Auch hier handelt es sich eher um Alternativen als um Konkurrenten.
BMW hat in letzter Zeit einige Fehlschläge erlitten, und auch wenn der 2er nicht unsere Version eines Homeruns ist, so ist er doch ein sicheres Double aus der Wand. Und unabhängig davon, was Sie vom Design halten, können wir sagen, dass die 2er-Reihe das kleine Luxusauto für Autofahrer ist, mit dem sie nach Hause fahren können.
Zugehöriges Video:
€